Der Antisemitismus darf nicht verharmlost oder relativiert werden

vom 9. April 2017

In der letzten Woche wurde bekannt, dass ein Schüler in Berlin seine Schule verlassen hat, weil er antisemitisch belästigt worden ist. Dies ist bestimmt kein Einzelfall, sondern es ist diesmal nur veröffentlicht worden.

Das Schlimme daran ist, dass die Taten kurz in den Medien besprochen werden und dann wird es tief in den Schubladen versteckt, bis es einen neuen Übergriff gibt. Es ist ein Thema, das die Politik nicht in den Griff bekommt und auch nicht weiß, wie es zu machen wäre. Hier geht es nicht nur um die Bundespolitik, sondern auch die lokale Politik. Im Fall der Schule in Berlin gab kurz große Sprüche und bald wird es wieder verschwiegen.

Der Antisemitismus heutzutage ist in drei zu teilen. Der Erste ist der ‚alte’ gegen Juden und der jüdischen Religion. Dieser wird immer (leider) da sein, weil der rechte Rand nicht in der Lage ist, die Menschen als gleiche zu sehen und gehen von deren eigene Dummheit und Art der Überheblichkeit aus. Die ‚alten’ Antisemiten denken wirklich, dass diese etwas Besseres sind.

Diese sagen auch Sprüche, wie von Björn Höcke, dass ‚das Holocaust Mahnmal in Berlin ein Denkmal der Schande ist’. Meiner Meinung nach, ist Björn Höcke ein Antisemit dazu ist er und seine Parteifreunde eine Schande für Deutschland die mit Populismus lügen verbreiten, um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Dann kommt der latente Antisemitismus. Dieser ist, bei angeblichen Gebildeten, sehr verbreitet. Diese Menschen sagen dann auch noch, dass sie natürlich nichts gegen Juden oder Ausländer haben. Im gleichen Atemzug kommt dann ein Satz wie….’Ihre Landsleute’ (wenn es um jüdischer Mitbürger geht), `Ihr Ministerpräsident’ (wenn es um den israelischen Ministerpräsident geht) oder ‚’Ihre geschäftlichen Glaubensbrüder’‚ ‚Ihr habt es doch’ (wenn es um Finanzen und Geld geht). Natürlich wird öfters der Satz hinzugefügt, Sie wissen, wie es gemeint ist. Diese Aussagen sind primitiv, dumm und zeigen nur, dass der Antisemitismus doch tief in ihnen steckt, mehr als sie es denken.

Die dritte Art von Antisemitismus ist der arabische/moslemische. Diese sehen Israel und die Juden als Feind und denken, dass der Staat Israel für alles Schuld ist und am besten von der Landkarte verschwinden sollte. Da der Staat Israel und die Juden das Unheil für die Moslems, das palästinensische Volk und andere arabische Staaten ist, sollten diese verschwinden. Die antisemitische Übergriffe von arabischen oder moslemischen Tätern sind gegen jüdische Bürger gerichtet, da diese Person jüdisch sind und daher müssen diese angegriffen werden. Hier geht es noch weniger um sachliche Argumente, sondern um puren Hass gegen Juden und Israel.

Der Antisemitismus darf nicht verharmlost und auch nicht relativiert werden. Es ist ein Problem welcher bekämpft werden muss. Die Politik, die Schulen und die Gesellschaft sollten endlich effektiv dagegen angehen. Sollte dies nicht geschehen, wird dieser weiter wachsen und dann ist der Antisemitismus einfach Salonfähig.

Im Jahr 2017 darf es nicht passieren, dass ein Schüler die Schule verlassen muss, wegen Antisemitische Übergriffe. Die Eltern, welche den Brief geschrieben haben, versuchen die Situation zu verharmlosen und hätten vorher agieren müssen.

Es ist eine Aufgabe für alle, vom Staat, den Ländern, Kommunen und die Medienlandschaft. Diese müssen dringend Ihre Pflicht entgegenkommen und für Aufklärung in der Gesellschaft sowie im Land sorgen. Hier stehen auch die Schulen in der Pflicht, diese müssen Ihre Aufgabe der Aufklärung unbedingt erfüllen und gegen Antisemitismus Schulpläne gestalten und durchführen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*